Der Fachkräftemangel betrifft heute nahezu alle Branchen – vom Handwerk bis zur Pflege. Internationale Rekrutierung ist längst mehr als nur eine Notlösung: Sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Hier sind fünf gute Gründe:
-
Zugang zu einem größeren Talentpool: Im Ausland finden sich hochqualifizierte Fachkräfte, die auf dem heimischen Markt kaum verfügbar sind. Internationale Rekrutierung öffnet Türen zu neuen Potenzialen.
-
Spezialisierte Kompetenzen: Viele Länder haben exzellente Ausbildungsstandards in bestimmten Bereichen (z. B. Pflege, IT, Technik). Unternehmen profitieren von gezieltem Know-how.
-
Vielfalt im Team: Interkulturelle Teams sind innovativer, anpassungsfähiger und oft leistungsfähiger. Studien zeigen, dass Diversity messbar zur Wertschöpfung beiträgt (vgl. McKinsey, 2020).
-
Imagevorteil als moderner Arbeitgeber: Wer international rekrutiert, zeigt Offenheit, Weitblick und Innovationsgeist – das stärkt auch das Employer Branding.
-
Nachhaltige Personalplanung: Internationale Rekrutierung ist eine Investition in langfristige Stabilität – insbesondere bei gut vorbereiteter Integration.